Kostenvergleichsrechnung Es werden zwei oder mehr Anlagen auf ihre Kosten verglichen. Gesamtkosten und Stückkosten Zunächst bestimmen wir die Fixkosten, die sich wie folgt zusammensetzen:
- kalkulatorische Abschreibung
- kalkulatorischen Zinsen
- sonstigen Fixkosten
Anschließend die
- variable Gesamtkosten Achtung! Bei Absatzbegrenzung mit Stückzahl der Auslastung (tatsächlicher Absatz) berechnen! Besteht keine Absatzbegrenzung müssen die variablen Gesamtkosten mit der Stückzahl der Kapazität (höchstmögliche Produktion der Maschine) berechnet werden. Der Vergleich muss dann aber über die Stückkosten erfolgen.
Fixkosten + variable Gesamtkosten = Kosten einer Maschine
Kosten einer Maschine / Stückzahl = Stückkosten
- kritische Ausbringungsmenge (Wechsel der Vorteilhaftigkeit) Formel wird nach X aufgelöst!
Sollte der Absatz schwanken ist es notwendig die kritische Ausbringungsmenge zu bestimmen. Sie zeigt uns bei welcher Ausbringungsmenge die Kosten der Maschine mit den höheren Fixkosten und niedrigeren variablen Kosten die Kosten der Maschine mit den niedrigeren Fixkosten und höheren variablen Kosten übersteigt.
Gewinnvergleichsrechnung
Erlöse - Kosten = Gewinn
Schwankt die Ausbringungsmenge ist zur Bewertung auch die kritische Ausbringungsmenge zu beachten. Sie gibt die Menge an bei der die Maschinen den gleichen Gewinn erzielen. Die Formel wird nach X aufgelöst!
Break-even-Point Zeigt an ab welcher Menge Gewinn erzielt wird Die Formel wird nach X aufgelöst!
Eine weiter Methode um den BEP zu berechnen
Rentabilitätsrechnung Zeigt uns die Verzinsung des eingesetzten Kapitals
Amortisationsrechnung Zeigt uns wie lange es dauert bis das eingesetzte Kapital wieder erwirtschaftet ist